<< zurück

Wacholder

Schon vor über 2000 Jahren schätzte man den Wacholder, genauer gesagt die Wacholderbeeren, als Heilmittel. Damals wie heute nutzt man die harntreibende Wirkung bei Nieren- oder Blasenleiden und die krampflösende Eigenschaft bei Magen-Darm-Beschwerden. Selbst die äußerliche Anwendung bei rheumatischen Schmerzen ist eine alte Praxis, aber inzwischen wissenschaftlich bestätigt. 

Der Gewöhnliche oder auch Gemeine Wacholder (Juniperus communis) gehört zur Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Er zählt zu den weltweit am meisten verbreiteten Nadelhölzern. Trotzdem findet man ihn in manchen Teilen der Welt sehr selten.

Die vielfältigen Erscheinungsformen der Pflanze reichen vom niederliegenden Wacholderstrauch bis zum fünf Meter (selten bis zu zwölf Meter) hohen, säulenförmigen Baum. Immergrüne, nadelförmige, spitze Blätter stehen meist in Dreiergruppen dicht gedrängt an den zahlreichen Zweigen, an denen die unscheinbaren grünlichen Blüten kaum auffallen. Dabei ist die Pflanze zweihäusig, das heißt, es gibt weibliche und männliche Exemplare. Nach der Befruchtung entwickeln sich aus den weiblichen Blüten kugelförmige, schwarze Beeren mit dem typischen Wacholdergeruch. Im botanischen Sinne sind es allerdings keine Beeren, sondern Beerenzapfen. Die Entwicklung der Blüten bis zu den reifen Beeren dauert drei Jahre. Ähnlich langsam ist der Wuchs der gesamten Pflanze, dafür kann sie bis zu 2000 Jahre alt werden.

Nutzung als Gewürz und Heilmittel

Wacholder ist eine der ältesten Gewürz- und Arzneipflanzen. Seit der Antike werden die Wacholderbeeren innerlich und äußerlich gegen unterschiedlichste Leiden und Beschwerden eingesetzt wie Nieren- und Blasenleiden, zum Entwässern als Frühjahrskur oder bei rheumatischen Beschwerden. Zur Zeiten der Pest hofften die Menschen im Mittelalters auf eine reinigende Wirkung durch Verräuchern von Wacholderzweigen, was die Ansteckung und Ausbreitung der Pest aufhalten sollte. Das ätherische Öl sollte bei Menstruationsstörungen helfen, das Harz gegen Hautausschläge und Wunden. Manche dieser Wirkungen sind mittlerweile belegt.

Welche Heilkraft steckt in Wacholder?

Die reifen Beerenzapfen von Wacholder enthalten ätherisches Öl mit Monoterpenkohlenwasserstoffen (wie α-Pinen, β-Pinen und Terpinen-4-ol) als Hauptkomponenten. Des Weiteren kommen Flavonglykoside, Gerbstoffe, Zucker und Leukoanthocyanine vor.

Insgesamt wirken diese Inhaltsstoffe harntreibend sowie krampflösend auf die glatte Muskulatur. Diese findet sich im Magen-Darm-Trakt, in den Harnwegen und Gefäßwänden. Die Hauptwirkung wird dem ätherischen Öl zugeschrieben.

Aufgrund dieser Erkenntnisse gilt Wacholder als anerkannte Heilpflanze zur Behandlung von sogenannten dyspeptischen Beschwerden, also Oberbauchbeschwerden wie leichte krampfartige Schmerzen, Völlegefühl, Sodbrennen, Übelkeit oder Erbrechen. Zudem hilft Wacholder gegen Entzündungen der Harnwege und zeigt gute Dienste bei der Entwässerung. Äußerlich angewendet lindern die Wirkstoffe der Wacholderbeeren rheumatische Beschwerden und Muskelverspannungen.
 

Wie wird Wacholder angewendet?


Die Beeren können gekaut (maximal zehn Gramm pro Tag) oder als Teeaufguss zubereitet werden. Das ätherische Öl kann ebenfalls direkt oder aber in Form von Dragees und Kapseln eingenommen werden. Als maximale Tagesdosis gelten für das ätherische Öl 100 Milligramm.
Die Anwendungsdauer von Wacholderbeeren und vor allem die des ätherischen Öls sollte auf maximal sechs Wochen beschränkt werden, da mögliche Nebenwirkungen durch das Öl nicht auszuschließen sind. Der Wacholderdicksaft hingegen enthält kaum ätherisches Öl, weswegen er auch über einen längeren Zeitraum eingenommen werden kann.
Zur Zubereitung einer Tasse Tee übergießen Sie einen Teelöffel zerquetschter Wacholderbeeren mit einer Tasse heißem Wasser. Fünf Minuten abgedeckt ziehen lassen und dann die Beeren entfernen. Täglich sollten drei solcher Tassen Tee getrunken werden, um etwa Oberbauchbeschwerden zu lindern.
Als verdauungsförderndes Gewürz machen die Beeren schwerverdauliche Speisen wie Sauerkraut oder Kohlgerichte verträglicher.
Äußerlich angewendet hilft Wacholder bei rheumatischen Beschwerden sowie Muskelverspannungen. Zu diesem Zwecke eignen sich beispielsweise Vollbäder.
 

Welche Nebenwirkungen kann Wacholder auslösen?


Wird Wacholder über einen längeren Zeitraum oder zu hoch dosiert eingenommen, können Nierenschäden die Folge sein.
Bei der äußerlichen Anwendung kann es gelegentlich zu allergischen Hautreaktionen kommen.
 

Was Sie bei der Anwendung von Wacholder beachten sollten


Um Nierenschäden auszuschließen, sollte die innerliche Anwendung auf maximal sechs Wochen begrenzt sein. Ferner sind ätherische Öle zu bevorzugen, die reich an Terpinen-4-ol und arm an α-Pinen und β-Pinen sind, denn diese Pinene können die Schleimhäute beziehungsweise die Zellen der Nieren reizen.
Schwangeren Frauen sowie Menschen mit Nierenerkrankungen wird von der innerlichen Anwendung von Wacholder (Beeren, Öl etc.) abgeraten.
Stillende Frauen sowie Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten sicherheitshalber auf die arzneiliche Anwendung der Heilpflanze verzichten. Es liegen für diese Personengruppen derzeit keine (ausreichenden) Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor.

Treten während einer Therapie mit Wacholder Fieber, Krämpfe beim Wasserlassen oder Blut im Urin auf, muss die Heilpflanze sofort abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden.
Sollten Sie mit Wacholder eine Durchspülungstherapie durchführen, achten Sie auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr.
Die gleichzeitige Anwendung der Heilpflanze mit synthetischen entwässernden Medikamenten (Diuretika) wird nicht empfohlen.

Ein veilchenartiger Geruch des Harns sowie Schmerzen im Bereich von Niere und Blase deuten auf eine Überdosierung hin.

Apotheke Regenwald
Wagramerstraße 81/Top 134, 1220 Wien
Tel.: +43/1/202 28 13
Fax: +43/1/202 28 13 - 4
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 8:00 bis 19:00
Sa: 8:00 bis 18:00
(durchgehend geöffnet)
Wir akzeptieren

created by msdesign