<< zurück

Gallentee

Gallentees. die Sie so manche Feiertage besser überstehen lassen!

Blähungen, Völlegefühl, Sodbrennen, Übelkeit, Aufstoßen und krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich insbesondere nach reichhaltigen Mahlzeiten – all dies können Zeichen einer gestörten Fettverdauung sein. Hauptverantwortlich für die Fettverdauung ist die Galle.

Was ist die Galle?

Die Galle ist eine gelbe zähe Flüssigkeit, die von der Leber produziert ( durchschnittlich 700ml pro Tag ), in der Gallenblase gespeichert und zu den Mahlzeiten in den Dünndarm ausgeschieden wird. Sie dient vor allem der Fettverdauung. So führt etwa ein Mangel an Galle zur gestörten Emulgierung der Fette und damit zu Verdauungsstörungen.

Wie können Heilkräutertees helfen?

Es gibt eine Reihe von Heilkräuter, die eine nachgewiesene Wirkung auf die Gallenproduktion bzw. auf die Gallenwege besitzen. Diese sogenannten „Cholagoga” regen die Galleproduktion an, fördern somit die Verdauung oder/und fördern die Entleerung der Gallenblase. Auch die krampflösende Wirkung einzelner Arzneidrogen kann in Gallentees ganz gezielt eingesetzt werden, um rasch Erleichterung zu schaffen.

Die Arbeitsgruppe „Arzneitees-Teedrogen” der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie schlägt für die unterstützende Behandlung von Gallenbeschwerden Teemischungen vor, die wir Ihnen hier vorstellen dürfen.

1) Eine Teemischung, die schon früh Eingang ins Österreichische Arzneibuch gefunden hat:

Species cholagogae ÖAB

  • Löwenzahnwurzel 35 Teile (cholagog, krampflösend)
  • Kamillenblüten 25 Teile (krampflösend)
  • Pfefferminzblätter 20 Teile (cholagog, krampflösend)
  • Andornkraut 20 Teile (cholagog, krampflösend)
2) Eine interessante Teemischung, die die Javanische Gelbwurz beinhaltet

Von der Javanischen Gelbwurz geht eine ausgeprägte Anregung der Gallenproduktion aus; darüberhinaus fördert sie die Entleerung der Gallenblase.

Gallentee mit Gelbwurz
  • Javan. Gelbwurz 30 Teile (cholagog)
  • Kümmel 10 Teile (krampflösend)
  • Löwenzahnwurzel 40 Teile (cholagog, krampflösend)
  • Pfefferminzblätter 20 Teile (cholagog, krampflösend)
3) Bei dieser Teemischung steht die krampflösende Wirkung im Vordergrund

Überwiegend krampflösender Gallentee
  • Schafgarbenkraut 15 Teile (cholagog, krampflösend)
  • Löwenzahnwurzel 30 Teile (cholagog, krampflösend)
  • Wermutkraut 5 Teile (krampflösend)
  • Pfefferminzblätter 40 Teile (cholagog, krampflösend)
  • Katzenpfötchenblüten 10 Teile (cholagog)
Wie sollen die Tees zubereitet bzw. angewendet werden ?

Ein Esslöffel Teemischung mit 150 ml ( entspricht einer Teetasse ) kochendem Wasser übergießen und unter gelegentlichem Umrühren 10 Minuten bedeckt stehen lassen, anschließend abseihen.
Der Tee soll warm ( nicht heiß ) bis zu viermal pro Tag getrunken werden.
Wann dürfen Gallentees nicht angewendet werden ?

Bei Gelbsucht oder Störungen im Bereich des Galleabflusses ( z.B. durch Gallensteine ) sind Gallentees kontraindiziert. Hier darf die Produktion von Galle nicht weiter angeregt werden.
Bestehen kolikartige, heftige Schmerzen im Magen/Darmbereich oder halten unklare Beschwerden über längere Zeit an, so versteht es sich von selbst, dass deren Ursache genau abgeklärt werden muss. Suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Wir bereiten Ihre ganz persönliche Teemischung zu und beraten Sie gerne!

Ihr Team der Apotheke Donauzentrum

Apotheke Regenwald
Wagramerstraße 81/Top 134, 1220 Wien
Tel.: +43/1/202 28 13
Fax: +43/1/202 28 13 - 4
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 8:00 bis 19:00
Sa: 8:00 bis 18:00
(durchgehend geöffnet)
Wir akzeptieren

created by msdesign